Mit einer offiziellen Pressekonferenz fällt in Buchenau der Startschuss für die Bewerbung des Grenzgangfestes. „Dieser Grenzgang ist jetzt schon ein ganz besonderer, es läuft eben alles ein bisschen anderes als die Jahre zuvor. Daher starten wir auch jetzt erst gezielt mit der Bewerbung. Wir wollten uns ganz sicher sein, nachdem wir bereits zweimal geplant und wieder verschoben haben“, erklärt Bürgeroberst Mark Noll.
Jetzt kann es losgehen, und in den kommenden Wochen stehen in Buchenau einige Veranstaltungen und Termine an, bevor vom 21. bis 25. Juli schließlich der Grenzgang gefeiert wird (siehe Termine). Auch die Festfolge und die Musikkapellen stehen nun fest.
Festfolge:
Donnerstag, 21. Juli 2022
18.00 Uhr: Böllerschießen vom Burgberg, anschließend Gedenkfeier am Ehrenmal.
Kommers und Volksfest auf dem Festplatz bis 23 Uhr mit den Hinkelbächer Musikanten.
Freitag, 22. Juli 2022
05.30 Uhr: Wecken und Böllerschießen
06.30 Uhr: Begrüßung am Rathaus
07.00 Uhr: Abmarsch zur Grenzbegehung mit Frühstück auf der „Ebenheit“
13.00 Uhr: Abmarsch vom Frühstücksplatz
17.00 Uhr: Aufstellung am Rathaus und Abmarsch zum Festplatz, Volksfest und Tanz bis 23.30 Uhr
Samstag, 23. Juli 2022
05.30 Uhr: Wecken und Böllerschießen
06.30 Uhr: Begrüßung ab Rathaus
07.00 Uhr: Abmarsch zur Grenzbegehung mit Frühstück auf dem „Dornochenberg“
13.30 Uhr: Abmarsch vom Frühstücksplatz
18.00 Uhr: Aufstellung am Rathaus und Abmarsch zum Festplatz, Volksfest und Tanz mit der Oktoberfestband Münchner Gaudiblosn
Sonntag, 24. Juli 2022
13.00 Uhr: Aufstellung des Festzuges
14.00 Uhr: Umzug durch Buchenau zum Festplatz, Bühnenspiel der teilnehmenden Musikgruppen im Festzelt und Volksfest
20.00 Uhr: Tanz und Unterhaltung mit der Oktoberfestband Münchner Gaudiblosn
Montag, 25. Juli 2022
10.30 Uhr: Frühschoppen im Festzelt, anschließend Volksfest und Tanz bis 18.00 Uhr mit den Weifenbacher Musikanten
„Wir freuen uns sehr, dass wir nun endlich sagen können: Wir feiern den Grenzgang! Das sind wir auch unseren Kindern und der Jugend schuldig, dass wir diesen Brauch jetzt fortsetzen“, sagt Noll. Bleibt eigentlich nur noch zu hoffen, dass auch das Wetter mitspielt.